Jihan El-Tahri Ägypten, Frankreich Autor*in, Produzent*in, Regisseur*in Contributions: Auswahlkomitee, Team Residency MENA Jihan ist die Geschäftsführerin von DOX BOX. Nachdem sie ihre Karriere als Auslandskorrespondentin für die Nahostpolitik begonnen hat, führte Jihan seit 1990 Regie und produzierte Dokumentarfilme für BBC, PBS, Arte und andere internationale Sender. Ihr Dokumentarfilm „Nasser“ war Teil der offiziellen Auswahl beim Toronto International Festival 2017. Jihan hat die renommierten Dokumentarfilme „Behind the Rainbow“, „Cuba, an African Odyssey“ und „House of Saud“ produziert und inszeniert. Sie engagiert sich in verschiedenen Verbänden und Institutionen, die mit dem afrikanischen Kino arbeiten wie der Gilde der afrikanischen Filmemacher in der Diaspora, der Federation of Pan African Cinema (FEPACI) und dem Focus Feature’s Africa first Program. Darüber hinaus ist sie Mentorin am Documentary Campus. Marion Schmidt Deutschland, Germany Cultural Project Manager Contributions: Auswahlkomitee, General Assembly, Selection Committee, Vereinsmitglied ABC Germany, Academy, ADC, Documentary Convention Marion ist Mitbegründerin des DOX BOX e.V.. Anfang 2017 hat sie in der Organisation die Rolle der Events & Award Managerin übernommen, und ist hauptsächlich für die Einführung, Programmplanung und Durchführung der “Documentary Convention” und der “Amiralay Awards” verantwortlich. Von 2014 bis 2016 war Marion Teil des Vorstands, und hatte die administrative Leitung der Organisation inne. Außerdem war sie für Planung und Aufbau der Online-Plattform der Organisation verantwortlich, die sie weiterhin technisch betreut. Marion ist eine erfahrene Projektmanagerin und at in den letzten 10 Jahren in unterschiedlichen Organisation in Europa und dem Mittleren Osten gearbeitet, darunter Goethe-Institut (Kairo), European Film Market (Berlin) und Social Enterprise Coalition (London). Marion hat einen Master in Arts Administration & Cultural Policy von der University of London. Sie spricht muttersprachlich Deutsch, fließend Englisch und verfügt über Grundkenntnisse in ägyptischen Arabisch. Andrea Kuhn Deutschland Festival Manager Contributions: Film Consultant, Vereinsmitglied, Vorstand Academy Andrea ist seit 2015 Mitglied von DOX BOX und seit 2016 Teil des Vereinsvorstands. Zudem ist sie seit 2007 die Leiterin des Internationalen Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte. Von 2000-2011 war sie Direktorin derstummFILMMUSIKtagein Erlangen, und Dozentin für Filmwissenschaften an der Friedrich-Alexander Universität (2000 – 2008), ebenfalls in Erlangen. Sara Ishaq Jemen, Vereinigtes Königreich Produzent*in, Regisseur*in Contributions: Auswahlkomitee, Film Consultant, Gastmentor*in Academy, Doc Free Zone, Residency MENA Sara Ishaq ist eine Filmemacherin mit jemenitisch-schottischen Wurzeln und Produzentin des von der Kritik gefeierten, für den Oscar nominierten Films „Karama Has No Walls“ (2012). Sie ist die Regisseurin des ebenfalls ausgezeichneten Films „The Mulberry House“, in dem sie das Schicksal ihrer Familie und die Revolution von 2011 im Jemen beschreibt. Sara Ishaq ist eine der Gründerinnen des jemenitischen Medienkollektivs #SupportYemen und hat 2015 Comra mitbegründet, das erste Trainingscamp im Jemen für kreatives Filmemachen. 2017 hat sie schließlich Comra Films mitbegründet, eine Stiftung für Filmproduktion und Training mit Sitz im Jemen. Anders Østergaard Dänemark Regisseur*in Contributions: Auswahlkomitee, Film Consultant Residency MENA, The Consultancy Anders Østergaard konzentriert sich ausschließlich auf das Genre des Dokumentarfilms. Østergaards bevorzugte Herangehensweise umfasst sowohl beobachtende als auch expositorische Dokumentationen und stützt sich oft auf eine Mischung aus Archivmaterial und neuen Aufnahmen, die ein Gefühl von dokumentarischer Authentizität mit psychologischer Intimität verbindet. „Birma VJ – Berichterstattung aus einem geschlossenen Land“ (2008) markierte Østergaards internationalen Durchbruch. Für diesen Film erhielt er eine Oscar-Nominierung und gewann eine rekordverdächtige Anzahl internationaler Auszeichnungen. Mit „1989“ (2014), über den Fall des Eisernen Vorhangs, wurde CPH:DOX eröffnet. 2015 erhielt Østergaard den dänischen Dreyer Award als Anerkennung für seine außergewöhnliche künstlerische Arbeit im dänischen Filmgeschäft. Palmyre Badinier Frankreich Produzent*in Contributions: Auswahlkomitee Residency in Exile Palmyre ist Mitgebründerin von Les Films de Zayna und leitet die Firma seit neun Jahren. Die Pariser Produktionsfirma produziert Filme angehenden und etablierten Regisseur*innen. Darunter der zweite Dokumentarfilm von Raed Andoni, “Ghost Hunting” der 2017 bei der Berlinale mit dem ersten Glashütte Original – Dokumentarfilmpreise ausgezeichnet wurde. Seit kurzem arbeitet Palmyre eng mit der Urban Factory aus Paris und Akka Films aus Genf zusammen. Katja Dringenberg Deutschland Regisseur*in, Schnittmeister*in Contributions: Film Consultant, Schnittmeister*in Residency MENA Katja Dringenberg ist eine gefeierte deutsche Filmschnittmeisterin und Regisseurin von preisgekrönten Dokumentarfilmen. Sie gewann den Deutschen Kamerapreis für Andres Veiels BLACK BOX BRD und für DEADLY MARIA von Tom Tykwer. Sie redigierte auch Michael Hammons GOLD, das im 63. Berlinale Special gezeigt wurde, und ist Regisseurin der Dokumentarfilme ICH DICH AUCH und ENDLICH. Katja Dringenberg war Hauptmentorin bei Residency MENA und arbeitete mit Stipendiat*innen als beratende Redakteurin und Mentorin für die dramaturgische Entwicklung ihrer Projekte. Hala Galal Ägypten Produzent*in, Regisseur*in Contributions: Auswahlkomitee, Film Consultant, Vereinsmitglied Academy, Residency MENA Hala ist seit 2017 Mitglied von DOX BOX und Teil der Mitgliederversammlung. Hala ist eine ägyptische Filmemacherin. Als solche hat sich mehrere Initiative initiiert und mitbegründet, die sich für alternative und unabhängige Filmproduktion einsetzen. So ist sie zum Beispiel Mitbegründerin und Managerin der SEMAT Production & Distribution-Firma. Reem Bader Jordanien Management Contributions: Auswahlkomitee Residency MENA Reem ist Gründerin und Direktorin von Minaa, einer gemeinnützigen Online-Plattform für kreative Dokumentarfilme. Außerdem leitet sie den Jordan Film Fund, der von der Royal Film Commission in Jordanien organisiert wird. Darüber hinaus ist Reem als Jurorin und Filmmentorin bei diversen Programmen im Einsatz und war u.a. Jurymitglied und Panelistin beim TRT Documentary Award (2017) und Rednerin und Panelistin beim Filmfestival Kuwait (2017). Zuvor hat Reem bei diversen Bildungsprogrammen im Bereich Film mitgearbeitet, u.a. “The Rawi Screenwriter’s Lab” und die Med Film Factory. Reem, die selbst bildende Künstlerin ist, ist überzeugt von der Kraft die Kunst und Film entfalten können und damit das Verhalten von Individuen aber auch der Gemeinschaft gegenüber der Welt in der wir leben kontinuierlich zu beeinflussen. Ayman Elamir Ägypten Produzent*in, Regisseur*in, Schnittmeister*in Contributions: Auswahlkomitee, Stipendiat*in Residency MENA Ayman El Amir ist Filmemacher und Scholar aus Ägypten. Ayman, der auch Arzt ist, machte 2013 seinen Masterabschluss in Fine Arts in den Hauptfächern Filmproduktion und Dramaturgie am Red Sea Institute of Cinematic Arts in Jordanien. Er hat bei zahlreichen Dokumentar-und Spielfilmen die auf internationalen Festivals Erfolge feiern konnten als produzent, Autor oder Regisseur mitgewirkt. Neben seiner Arbeit als Filmemacher dozierte Ayman bis 2015 an unterschiedlichen Universitäten im Nahen Osten in den Fächern Dramaturgie und Filmproduktion. 2015 kehrte Ayman nach Ägypten zurück und arbeitet dort hauptsächlich als unabhängiger Produzent. 2015/16 war Ayman zusammen mit Nada Riyad Stipendiat der DOX BOX Residency mit dem Film “Happily Ever After”. Rula Nasser Jordanien Produzent*in Contributions: Auswahlkomitee Residency MENA Rula ist seit 1999 in der Filmbranche aktiv. Sie hat bei mehreren internationalen Filmproduktionen gearbeitet, u.a. für die BBC, den Discovery Channel und viele mehr. Später schloss sie sich der Royal Film Commission in Jordanien wo sie fünf Jahre tätig war. Dort gründete sie “The Filmmaker’s Support Program”. Ausgehend von ihrer enormen Erfahrung hat Rula viele Filme von lokalen Filmschaffenden produziert, die an mehr als 30 renommierten Festivals auf der ganzen Welt teilgenommen haben. Dazu zählen u.a. der Film “The Last Friday”, der erste jordanische Film bei der Berlinale (2011), “Waiting for P.O. Box”, offizieller Wettbewerbsfilm in Cannes 2012. Rula Orwa Nyrabia Deutschland, Syrien Film Consultant, Producer Contributions: Auswahlkomitee, Mentor, Vereinsmitglied ABC Germany, Academy, Residency MENA Orwa ist einer der Mitbegründer von DOX BOX und Mitglied des Vereins. Er ist ein weltweit gefeierter Dokumentarfilmproduzent und seit 2018 der künstlerischeDirektor der IDFA (International Documentary Film Festival Amsterdam).Orwa hat in seiner Karriere als Produzent bereits eine Vielzahl an Preisen gewonnen und seine Filmprojekte wurden bei den wichtigsten Festivals und Fernsehkanälen weltweit gezeigt. Er managt eine unabhängige Produktionsfirma in Berlin mit Fokus auf sozialpolitisch-relevante Dokumentarfilme. Orwa hat einen Abschluss in Darstellendem Spiel vom higher Institute of Dramatic Arts in Damaskus, Syrien. Orwa war der leitende Mentor im E-Learning-Module “ABC Germany”, das DOX BOX im Oktober 2017 durchführte. Joumana El Zein Khoury Lebanon, Libanon, Niederlande, The Netherlands Management Contributions: Auswahlkomitee, Selection Committee Residency MENA Joumana El Zein Khoury ist Direktorin des Prince Claus Fund For Culture & Development. Geleitet von ihrer Leidenschaft für kulturellen Austasuch arbeitet si eseit 10 Jahren in unterschiedlichen Positionen beim Prince Claus Fund; sie koordinierte sie die Unterstützerprogramme der Stiftung bis sie 2015 deren Leitung übernahm. Vor ihrer Zeit beim Prince Claus Fund hat Joumana u.a. die Lutfia Rabbani-Stiftung für arabisch-europäischen Austausch als Direktorin geleitet und war für bei der Arab Image Foundation, dem Baalbeck Festival und Les Jeunes Solistes für Projekt-und Organisationsentwicklung verantwortlich. Darüber hinaus war sie für die Ford Foundation, die Open Society Foundation, den European Cultural Fund und die Swedish International Development Agency in beratender Form tätig. Joumana hat einen Masterabschluss in Kulturmanagement von der Columbia University, einen Bachelorabschluss ebenfalls in Kulturmanagement von der EAC Group in Paris und hat Recht in Paris studiert. Rima Mismar Lebanon Filmkritiker*in, Management Contributions: Auswahlkomitee Residency MENA Rima ist seit 2017 die Geschäftsführerin des Arab Funds for Arts and Culture (AFAC). Zuvor war sie Managerin der Filmabteilung und später stellvertretende Direktorin von AFAC. Vor ihrer Zeit bei AFAC war Rima professionelle Filmkritikerin. Sie hat einen Abschluss in Communication Arts von der Amerikanischen Universität Beirut und begann ihre Karriere als Filmrezensentin und Journalistin in Lokalzeitungen und Kulturbeilagen. Rima wird häufig als Jurymitglied bei internationalen Festivals berufen und sitzt häufig in Auswahlkommittees, moderiert bei internationalen Kulturveranstaltungen, berät Filmschaffenden und bringt ihre Expertise bei Film-und Fernsehproduktionen ein. Khalil Benkirane Katar, Marokko, USA Festival-Manager*in, Produzent*in, Regisseur*in Contributions: Auswahlkomitee Residency MENA Khalil Benkirane hat einen Abschluss in Filmstudien von der San Francisco State University. Von 1998 bis 2002 war er künstlerischer Leiter des Arabischen Film Festivals “Cinemayaat” in San Francisco. Danach zog er nach Marokko, wo er seinen ersten Dokumentarfilm “The White Threat” machte, bei dem er sowohl Regie führte und selbst Produzent war. Khalil ist Gründungsmitglied der Cinemathèque de Tanger (CdT) und Vorstandsmitglied beim Young Arab Theater Fund (YATF). 2008 zog Khalil nach Qatar wo er sowohl Dokumentar-als auch Spielfilme für den Kinderkanal von Al Jazeera produzierte. Seit 2011 leitet er das Förderprogramm beim Doha Film Institut. Außerdem produziert “Backstage” den ersten Langspielfilm von Atef Ben Mahmoud. Mai El-Gammal Ägypten, Deutschland, Egypt, Germany Senior Coordinator Contributions: Auswahlkomitee, Selection Committee, Team ABC Germany, Academy, Doc Free Zone, Residency in Exile, Residency MENA Mai managt die finanziellen Förderprogramme von DOX BOX, darunter das Residenzprogramm (The Residency) seit 2015. In ihrer Rolle als Senior Coordinator ist Mai hauptsächlich für den Aufbau von Kooperationen, Verwaltung von Fördergeldern und Ressourcenverteilung für verwandte Aktivitäten zuständig.Seit Anfang 2018 ist sie außerdem für die Moderation und Pflege der DOX BOX Community zuständig.Mai hat erste Erfahrungen im kulturellen Sektor in Ägypten gesammelt bevor sie nach Deutschland kam, um ihr Studium fortzusetzen. Sie hat einen Masterabschluss in New Media & Cultural Studies von der Universität Karlsruhe. Sie spricht muttersprachlich Arabisch, fließend Englisch und Grundkenntnisse in Umgangsdeutsch. Ali Essafi France, Frankreich, Marokko, Morocco Director, Film Consultant, Producer, Produzent*in, Regisseur*in Contributions: Film Consultant, Selection Committee Residency MENA Ali wurde 1963 in Fez, Marokko geboren. Er gehört zu den wichtigsten Dokumentarfilmschaffenden und Video-Artists aus Marokko. Seine Filme haben internationale Preise gewonnen und wurden an renommierten Orten, wie zum Beispiel dem Museum of Modern Art in New york, gezeigt. Seine Filme werden regelmäßig bei internationalen Filmfestivals von Montréal bis Mailand gezeigt. Mit seinem ErstlingswerkGénéral, nous voilà!” (1997)gewann Ali den Spezialpreis der Jury beim Namur Film Festival und wurde für seinen Film“Ouarzazate” (2001) mit dem Preis für den besten Dokumentarfilm aus der MIttelmeerregion beim Festival in Syrakus ausgezeichnet. Ali hat Psychologie in Frankreich studiert und kehrte 2002 nach Marokko zurück, wo er zunächst als Berater im öffentlichen Fernsehen tätig war. Emira Ben Saad Tunisia Researcher Contributions: Film Consultant DOX Garage Edda Baumann-von Broen Deutschland, Germany Director, Producer, Produzent*in, Regisseur*in Contributions: Mentor, Mentor*in Why Rights Matter Edda Baumann-von Broen ist eine seit über 20 Jahren tätige, mehrfach ausgezeichnete Regisseurin und Produzentin. 2001 entwarf sie das monatliche ARTE-Dokfilmformat „Durch die Nacht mit…“, das sie bis heute produziert und das 2006 den renommierten Grimme-Preis erhielt. Zuletzt hat sie ebenfalls für ARTE die fünfteilige Dokumentation „Cuba To Go“ gedreht. 2013 hat sie avanti media+ gegründet. Zudem sitzt sie seit zehn Jahren in der Jury des International Emmy Award. Sie ist Mitglied im European Documentary Network (EDN) und arbeitet als Dozentin auf internationalen Filmworkshops und für Filmschulen. Amer Matar Germany, Syria Director, Journalist Contributions: Film Consultant, Grantee ABC Germany, Academy Amer is a filmmaker, journalist and human rights activist. He studied journalism in Damascus and co-founded the organization Al-Schari (The Street), which fought for freedom of the press and its development. He made some short documentary films including Azadi (2011) which won distinctions at the Rotterdam Film Festival. As co-director, Amer Matar was involved in the making of the documentary Smuggling 23 Minutes of Revolution (2011). He was a fellow at the PEN Writers in Exile fellowship. Amer also runs the Syria Mobile film festival and writes poetry including Texte aus dem Exil (Foreign Homeland. Texts from Exile, 2013). Hind Saih Frankreich, Marokko Produzent*in Contributions: Auswahlkomitee Residency MENA Hind Saih ist eine anerkannte Produzentin und Filmmentorin. Die Franko-Marokkanerin hat einen Doktortitel in Filmstudien und arbeitete einige Jahre in der Filmdistribution bevor sie Produzentin wurde. 2009 gründete sie Bellota Film um kreative Filme zu produzieren. Seither hat sie eine Vielzahl an Dokumentarfilmen mit unterschiedlichsten Themen produziert. Hind experimentiert mit verschiedenen Erzählweisen und Kunstformen, vermittelt mit den von ihr produzierten Filmen aber auch immer eine Sicht auf die zeitgenössische Gesellschaft. Ihre Filme wurden bei vielen bekannten Festivals geehrt und in Europa und international gesendet. Rasha Salti Kanada, Libanon Filmkurator*in Contributions: Auswahlkomitee, Gastmentor*in Doc Free Zone, Residency MENA Rasha Salti arbeitet als Kuratorin und Autorin im Bereich des Independent-Films und der Visual Arts. Sie lebt in Beirut und Berlin. Derzeit ist sie leitende Redakteurin bei La Lucarne, einem experimentellen Dokumentarfilmformat bei ARTE in Frankreich. Rasha Salti war als Programmberaterin für verschiedene Filmfestivals tätig, unter anderem für das Abu Dhabi International Film Festival (2009 und 2010) und das Toronto International Film Festival (2011 bis 2015). Sie hat außerdem Filmprogramme für das Musée Jeu de Paume in Paris (2012, 2013 und 2015), die Tate Modern in London (2011) und viele weitere Einrichtungen kuratiert. Moncef Taleb Tunesien Produzent*in, Toningenieur*in Contributions: Auswahlkomitee, Film Consultant, Vereinsmitglied Academy, Residency MENA Moncef seit 2015 Mitglied von DOX BOX. Er ist ein unabhängiger Filmemacher und Fachmann für Ton. Seit den früher 2000er-Jahren arbeitet er als Tontechniker und Toningenieur für kreative Dokumentarfilmproduktionen, u.a. “Sacrifices” und “We Were Still Communists”. Er ist Mitbegründer der ATAC Organisation und eine Kollektiv aus Filmschaffenden in Tunesien. Mohamed Al-Daradji Irak Drehbuchautor*in, Fotograf*in, Regisseur*in Contributions: Auswahlkomitee Residency MENA Mohamed wurde 1972 in Zakho, Kurdistan im Irak geboren. Er ist Regisseur, Drehbuchautor und Fotograf und arbeitet in unterschiedlichen Bereich der Videoproduktion. Nachdem er bei Dokumentarfilmen- und Programmen fürs Fernsehen Regie geführt hatte begann er seine eigenen Filme zu machen. Seine bekanntesten Filme sind: “Black Mirror, “Roshan”, “A Long Night” und “Silhouette”. Mohamed hat für seine Arbeit viele Preise gewonnen und ist regelmäßiger Teilnehmer bei internationalen Festivals u.a. das Dubai Intl. Film Festival. 2012 wurde er von der Jury des Gulf Film Festivals zum Gewinner gekürt.